Neues Update, Stand  Dezember 2023

Wir freuen uns sehr, dass sich im Laufe des letzten Jahres neue Kontakte ergeben haben. Als Resultat können wir nun zwei weitere Biografien aus dem Bereich Leistungsspringerei der GST veröffentlichen.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die Rubrik „Dokumente und Schriftstücke“ wurde mit weiteren Exemplaren bestückt. Wie versprochen, haben wir den Winter genutzt, um die Dokumentation zu erweitern. Eine Aufzählung würde jetzt ausufern, also schaut selbst rein.  (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die Geschichte von Dr. Heinz Großer geht ebenfalls weiter. Kapitel 3 ist mit den Teilen 1 und 2 online und bietet interessante Einblicke in die Anfangsjahre beim BAZ Riesa-Göhlis.  (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Ebenfalls in die Kategorie „Persönliche Erlebnisse“ fanden Geschichten über den ersten Sprung ihren Platz. Besonders interessant sind diese Erzählungen, weil zum Zeitpunkt des Geschehens der Fallschirmsport in der DDR noch in den Kinderschuhen steckte.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die Chronik von Horst Brändel geht nun weiter bis in die dynamischen Jahre 1979 und 1980. Teil 13 gibt Einblicke in eine Epoche von Siegen aber auch großen Verlusten für den Sport.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Wie bereits mit der Auflistung „DDR-Meister und DDR-Meisterinnen“ angefangen, haben wir versucht, das Ganze auf internationale Wettkampfgeschehen zu erweitern.  In der Rubrik „Statistiken, Zahlen, Informationen“ gibt es in zwei Teilen eine Übersicht über die Fallschirmsportler mit den größten „Internationalen Erfolgen“.  (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

In der gleichen Sparte konnten wir die Ausarbeit über die Träger der Ehrentitel „Meister und verdiente Meister des Sports“ mit Bildern und Dokumenten updaten.   (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Schlussendlich bleibt uns an dieser Stelle nur noch Danke an alle Besucher zu sagen. 2023 war überragend und wir freuen uns auch Euch im nächsten Jahr!!!

Die IG "DDR-Fallschirmsport" gratuliert ...

… Karin Thiel (geb. Kunz) zum 70. Geburtstag.

Neues Update, Stand  November 2023

Am 14. Oktober trafen sich ehemaliger Komplexwettkämpfer der GST an ihrer ehemaligen Trainingsstätte auf dem Flugplatz Halle-Oppin. Neben ehemals aktiven Wettkämpfern waren auch ihre Trainer, Übungsleiter und Chefschiedsrichter mit dabei. Der Komplexwettkampf im Fallschirmsport war ein Leistungsvergleich der sozialistischen Länder, welche in der DDR von 1971 bis 1987 betrieben wurde. Der Fallschirmsportclub Halle-Oppin wurde für die Leistungssportler Heimatstützpunkt.  (mehr zu Thema Komplettwettkampf erfahren sie hier -> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Bereits ein Jahr zuvor fand am 10. September 2022 ein großes Wiedersehen ehemaliger Fallschirmsportler des FSC sowie deren Wegbegleiter aus den Sportmannschaften der Bezirksausbildungszentren, des Sportclubs Dynamo und vom Bekleidungswerkes Seifhennersdorf in Halle-Oppin statt. Hintergrund des Treffens war der 50. Jahrestag der Gründung des Fallschirmsportclubs der Gesellschaft für Sport und Technik und der 50 + 1. Jahrestag vom Flugplatz Halle-Oppin. In den Reihen der Anwesenden waren Weltrekordhalter und -halterinnen, Welt- und Europameister und -meisterinnen sowie Erprobungsspringer, welche zum Teil heute noch ihren Sport aus Spaß an der Freude ausüben.

Neues Update, Stand  Oktober 2023

Unter der Rubrik „Statistiken, Zahlen, Informationen“ findet man wissenswertes über die Nationalmannschaften der DDR.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Nun haben wir es auch endlich geschafft, die Rubrik „Dokumente und Schriftstücke“ zu füttern. Dort findet man die Fallschirmsprungbetriebsordnung von 1966. Wir werden den Winter nutzen, um die Dokumentation zu erweitern.   (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Weiterhin findet man in der Rubrik „Statistiken, Zahlen, Informationen“ die Auflistung der Sportler, welche bei den nationalen Meisterschaften den Titel „DDR-Meister“ errungen haben. Unter „nationale Erfolge“ haben wir versucht, alle Sieger mit Namen, Anzahl der Medaillen und Bild aufzuführen.  (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Den Wettkampfsport konnten wir mit Informationen über die internationalen Komplexwettkämpfe der sozialistischen Länder im Fallschirmsport erweitern. Eine Einführung in diesen Bereich des Leistungssports ist erfolgt, nun geht es an die einzelnen internationalen Wettkämpfe.   (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Dann möchten wir es nicht versäumen euch über Treffen ehemaliger Fallschirmsportler zu informieren, welche in diesem Jahr stattgefunden haben:
Am 06. Mai fanden sich ehemalige Leistungssportler des SC Dynamo auf ihrer „Roten Jahne wieder. Auch Mitstreiter aus anderen Organisationen wurden zu diesem Treffen eingeladen. In geselliger Runde verlebte man einen schönen Nachmittag auf alten Trainingsstätte.

Am 23. Juni trafen sich die „Alten Adler“ des BAZ Riesa-Göhlis (Dresden) wie die Jahre zuvor in ihrer Stammlokalität unweit ihres damaligen Flugplatzes. Nach einer Gedenkminute für die bereits Verstorbenen ging man bei Kaffee und Kuchen in die gesellige Runde über. Im Laufe der Veranstaltung wurde der Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“ Unterlagen von Wolf-Dietmar Soppart (+) und Horst Brändel übergeben. Weiteste Anreise hatte Brigitte John, die aus dem sonnigen Spanien zurück nach Riesa fand.

Traditionsgemäß am letzten Wochenende des Augusts fanden sich die ehemaligen Fallschirmsportler des nördlichsten BAZ in Neustadt-Glewe zusammen. Der Sprungbetrieb des Fallschirmsportclub Mecklenburg e.V. untermalte diese Veranstaltung bei herrlichstem Wetter. Nach langer Zeit folgte auch Barbara Czemerys (ehem. Harzbecker) den Ruf ihrer ehemaligen Mitstreiter und reiste an die „Wiege“ ihrer Fallschirmsprunglaufbahn.

Ganz frisch sind noch die Eindrücke des Treffens der ehemaligen Fallschirmsportler aus der Hauptstadt. Am 16. September folgte man der Einladung von Günther Wolf nach Hoppegarten und verbrachte einen schönen Nachmittag zusammen inklusive Videoshow. Abgerundet wurde der Tag durch ein Tandemsprung von Carola Schliffke zusammen mit ihrem Tandempiloten Dieter Steigerwald.

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“.

Dynamo-Treffen 2023
Treffen des BAZ Riesa 2023
Treffen des BAZ Neustadt-Glewe 2023
Treffen des BAZ Berlin 2023

Die IG "DDR-Fallschirmsport" gratuliert ...

… Klaus-Jürgen Böhme zum 65. Geburtstag.

… Sonja Becher (geb. Schuroff) zum 70. Geburtstag.

Es war ein Freitag, Ende November 1933, als Franz Täubrecht in eine sehr schwierige Zeit in Dessau geboren wurde. Einige Tage zuvor hatten die Nationalsozialisten in der Reichstagswahl ihre Position in der politischen Landschaft gefestigt und über den Austritt aus dem Völkerbund abstimmen lassen. Es war bekanntlich der Anfang einer Epoche, der zwölf Jahre später in einem zerstörten und geteilten Deutschland endete. In seiner neuen Heimat, der Deutschen Demokratischen Republik, trat der junge und sportliche Franz Täubrecht nach dem Schulabschluss der Volkspolizei bei.

Als Mitte der fünfziger Jahre in der DDR die Fallschirmsprungtürme wuchsen, da meldeten sich auch immer mehr junge Leute, die sich diesem Sport der Kühnen verschreiben wollten. Einer von ihnen war Franz Täubrecht. Bei der Bezirksbehörde der VP in Halle erlernte er 1958 das Springer-ABC und nach einem Lehrgang in Berlin sowie neun Sprüngen vom Turm nannte er sich bereits Instrukteur. 1959, mit 25 Jahren, sprang er dann zum ersten Mal von einem Flugzeug ab, bewies Talent und landete so schließlich beim Fallschirmsportklub der Sportvereinigung Dynamo. 1963 maßen sich 64 Männer erstmals in Schönhagen zu einer Deutschen Meisterschaft. Franz Täubrecht schuf sich im Einzelzielspringen aus 1000m Höhe mit seinem 5. Platz eine gute Ausgangsbasis für seine Gesamtpunktzahl. Die nächste Disziplin, ein kombinierter Sprung aus 600 m Höhe, bestätigte das, was sich in der ersten Disziplin angedeutet hatte. Franz beeindruckte mit gleichbleibend guten Leistungen. Als Drittbester in der Disziplin Figurenspringen sicherte sich der Dynamosportler schließlich den Gesamtsieg, durfte als erster Fallschirmspringer der DDR den Titel „Deutscher Meister“ für sich beanspruchen und schrieb damit DDR-Fallschirmsportgeschichte.

Aber nicht nur damit allein. Noch im gleichen Monat zählte er zum Kreis der Nationalmannschaftsspringer, die die Deutsche Demokratische Republik erstmals beim Adria-Cup in Jugoslawien und ein Jahr später bei der 7. Weltmeisterschaft in Leutkirch (BRD) vertraten.

Bei der 2. Deutschen Meisterschaft 1965 in Karl-Marx-Stadt konnte Franz Täubrecht wieder mit guten Leistungen glänzen und siegte in den Disziplinen kombinierter Einzelzielsprung aus 1000 m Höhe und im Figuren-/ Stilspringen. Bei der 8. Weltmeisterschaft im eigenen Land war er dann noch Ersatzkader der Nationalmannschaft, kam aber nicht zum Einsatz. Zwei Jahre später und nun auch schon im 35. Lebensjahr durfte er nochmal das Hoheitsabzeichen auf seinem Overall tragen und sein Land bei der WM in Graz (Österreich) vertreten. Zusammen mit den vier Mitstreitern konnte Franz sich am Ende des Wettkampfs die bronzene Medaille in der Mannschaftswertung um den Hals hängen. Dieser dritte Platz sowie seine zwölf ersprungenen Weltrekorde waren die größten Erfolge seiner Leistungssportkarriere.

Nach 1839 Sprüngen nahm Franz Täubrecht wegen gesundheitlicher Gründe seinen Abschied vom Leistungssport und arbeitete als Diplomsportlehrer und Nachwuchstrainer bei der SV Dynamo.  In dieser Funktion schuf er die Grundlagen der erfolgreichsten Sportler des Clubs und war durch seine absolut freundliche Art und Weise immer wieder die moralische Stütze der noch jungen Leistungssportler.

Seine letzte Station als Trainer führte ihn in das befreundete Kuba. Dort stand er den Leistungsspringern mit all seinem Wissen zur Verfügung, bevor Franz Täubrecht nach einem halben Jahr in seine Heimat zurückkehrte. Dann nahm er endgültig Abschied vom SC Dynamo Eilenburg.

Seinen letzten Lebensabschnitt verbrachte er, wie viele seiner ehemaligen Mitstreiter, in einem neuen, fremden Land, denn seine Heimat gab es seit 1990 nicht mehr. Aber auch hier setzte sich Franz Täubrecht weiter für seine Ideale ein und steckte seine Kraft in die kommunale Politik der Partei „Die Linke“. Seinen Lebensabend verbrachte er mit seiner langjährigen Ehefrau Erika, die ein Jahr vor ihm starb.

Mit 89 Jahren schloss Franz Täubrecht am 20.07.2023 in seiner Wahlheimat und ehemaligen Wirkungsstätte Eilenburg für immer die Augen.

Neues Update, Stand  Juli 2023

Kapitel 2 aus den persönlichen Erinnerungen von Dr. Heinz Großer ist mit den Teilen 1 und 2 online. Die Ausbildung zum Fallschirmsprunglehrer in den frühen 60er Jahren ist sehr interessant. Viele Bilder und ein kleines Video runden den Bericht ab. Fortsetzung folgt!!!   (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die Reihe der Biografien wurde erweitert. Interessenten können sich nun in den Werdegang von Walter Greschner und Carola Wiesner einlesen. Durch den persönlichen Kontakt zu Barbara Harzbecker war es uns möglich, auch ihren Lebenslauf zu ergänzen.   (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Es gibt eine neue Rubrik. Unter „Statistiken, Zahlen, Informationen“ findet man aktuell Seiten zum Thema Ehrentitel Meister und Verdienter Meister des Sports sowie zum Fallschirmsprung-Leistungsabzeichen der DDR.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Schließlich haben wir im Internet ein Video der Australischen Mannschaft gefunden, die an den Weltmeisterschaften 1966 in Leipzig teilgenommen haben. Dieser kleine Film wurde von uns extern verlinkt.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Ab sofort werden wir die Newsletter auf der Homepage veröffentlichen, damit Besucher der Seite  unmittelbar auf Neuigkeiten zugreifen können, ohne lange suchen zu müssen. Neue Themen werden benannt und verlinkt. In dem „Menü-Button“ (kleines Kästchen mit den drei waagerechten Strichen rechts oben in der Ecke) findet man den Newsletter gleich an erster Stelle.   (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“.

Die IG "DDR-Fallschirmsport" gratuliert ...

… Kersin Gärtner (geb. Steinmeier) zum 60. Geburtstag

… Brigitte John (geb. Grellmann) zum 80. Geburtstag

Neues Update, Stand  April 2023

Die Chronik von Horst Brändel wächst und wächst. Es ist schon eine Menge Lesestoff, den wir versuchen, mit Bildern zu untermalen. Kapitel 12 bietet soviel Futter, dass wir ihn nochmals geteit haben. So ganz langsam nähern wir uns dem finalen Jahrzehnt.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Das springerische Leben von Dr. Heinz Großer ist vom Umfang her ebenfalls sehr, sehr reichhaltig. Kapitel 1 ist mit den Teilen 1 – 3 jetzt online. Wir bleiben am Ball Heinz, versprochen!!!!    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die Rubrik „Disziplinen & Arten des Fallschirmspringens“ wurde um das Stafettenspringen bereichert. Hier haben wir einen tollen Artikel von Dr. Dieter Strüber gefunden, der eigentlich alles darüber aussagt. Deshalb wurde er auch 1/1 übernommen. Sollte ein Leser tolle persönliche Erinnerungen an das Staffelrennen in der Luft haben, ergänzen wir den Artikel natürlich sehr gern.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“.

Die IG "DDR-Fallschirmsport" gratuliert ...

… Walter Greschner zum 80. Geburtstag

… Erika Greschner (geb. Cebulla) zum 80. Geburtstag

Neues Update, Stand  Februar 2023

Wir haben nun die ersten „persönlichen Erlebnisse“ auf der Homepage … es sind die Geschichten von Peter Garbe (Der PD-47 im Hühnerstall) und Dr. Eberhardt Pönitz (Mein Rendezvous mit der PO-2), beides eigentlich externe Verlinkungen, die aber super in unsere Arbeit reinpassen.

Das springerische Leben von Dr. Heinz Großer ist vom Umfang her ebenfalls sehr, sehr reichhaltig. Kapitel 1 ist mit den Teilen 1 – 3 jetzt online. Wir bleiben am Ball Heinz, versprochen!!!!    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die ersten drei Youtube-Filme wurden in der Rubrik „Videos“ verlinkt. Schaut einfach rein.  (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Die „Chronik“ von Horst Brändel ist um die Kapitel 4 bis 10 erweitert worden. Nun sind wir schon im Jahr 1974 und noch lange nicht am Ende. (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“.

Die IG "DDR-Fallschirmsport" gratuliert ...

… Marie Weber (geb. Lange) zum 80. Geburtstag

… Elme Schütze zum 65. Geburtstag

Neues Update, Stand  Januar 2023

Die Startseite ist überarbeitet worden. Es gibt jetzt eine neue Rubrik mit dem Titel: „Disziplinen und Arten des Fallschirmspringens“

In der Unterrubrik „Zielspringen“ findet man einen Artikel über die Entwicklung dieser Disziplin.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

In der Rubrik „Fallschirme und Ausrüstung“ gibt es auf der Seite „Fallschirme“ einen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung der Technik in Verbindung mit dem Sport.    (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

In der Rubrik „Akteure“ wurden die Biografien alphabetisch geordnet. Hinzu kamen hier die sportichen Lebensläufe von Ronald Eilenstein, Andreas Partsch, Renate Rudloff, Bernd Wiesner und Manfred Stötzner. Es sind die Biografien 17-21 auf der Homepage und sie wurden mit dem Zusatz „neu“ markiert. (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“.

Neues Update, Stand  September 2022

In der Rubrik „Wettkämpfe“ gibt es eine Auflistung aller WM mit DDR-Beteiligung  (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

In der Rubrik „Akteure“ wurde die Biografie von Siegfried Lehmann aus Leipzig als 16. Lebenslauf aufgenommen. (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

In der Rubrik „Fallschirme und Ausrüstung“ gibt es die Kennkarten fast aller gesprungenen Haupt-und Rettungsschirme. 

Die ersten drei Teile der geschichtlichen Darstellung von Horst Brändel wurden mit Bildern in die Rubrik „Chronik“ eingestellt. (-> Hier geht es zum Link – einfach anklicken)

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Interessengemeinschaft „DDR-Fallschirmsport“.